Hugin und Munin

Hugin und Munin

Hugin und Munin; auf altnordisch Huginn und Muninn, sind zwei Raben in der nordischen Mythologie, die den Geistern des Gottes Odin helfen.

Huginn bedeutet im Altnordischen "Gedanke" und Muninn "Gedächtnis" oder "Geist", beide Wörter werden mit Weisheit in Verbindung gebracht. Krähen sind in der Tat eines der intelligentesten Tiere. Zum Beispiel imitieren sie Wölfe, um sie zu schwer zu öffnenden Kadavern zu locken. Raben und Wölfe haben eine besondere Beziehung. Wenn die Wölfe mit dem Fressen fertig sind, lassen sie die Reste für die Krähen übrig. Die Krähen spielen sogar mit den Wölfen, manchmal auf eine schelmische Art und Weise, indem sie sich über das Futter lustig machen oder sie verspotten. Wenn man dies bedenkt, kann man verstehen, warum der weise Gott Odin Raben und Wölfe als seine Begleiter wählte.

Hugin und Munin, die Krähen des Gottes Odin

In der poetischen Edda Grímnismál wird in der ersten Person von Odin erzählt: "Huginn und Muninn fliegen jeden Tag über die weite Erde. Ich fürchte um Huginn, dass er nicht zurückkehren wird, aber noch mehr Sorgen mache ich mir um Muninn". Huginn und Muninn sind ein Krähenpaar, das über die ganze Welt, Midgard, fliegt und Informationen zu Odin bringt. Obwohl sie wie gewöhnliche Krähen aussehen, hat Odin ihnen magische Kräfte verliehen und sie sind in der Lage, an einem Tag um Midgard zu fliegen. Sie haben auch die Fähigkeit, die Sprache der Menschen zu verstehen und zu sprechen. Sie sind weise und beobachten nicht nur, sie geben Odin Ratschläge. In der Schlacht informieren Huginn und Muninn Odin über die Bewegungen des Feindes und helfen ihm, sein Pferd Slepnir zu führen und zu versorgen.

Der Gott Odin mit Hugin, Munin und Slepnir

Die Verbindung zwischen Odin und Krähen ist sehr alt und tief. Bereits im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr., lange vor Beginn der Wikingerzeit Ende des 8. Jahrhunderts, zeigen bildliche Darstellungen von Odin auf Helmen und Schmuckstücken ihn oft in Begleitung eines oder mehrerer Raben.

Odin wird der "Rabengott" (Hrafnaguð oder Hrafnáss), das "Rabenzelt" (Hrafnfreistuðr) oder "der Priester des Rabenopfers" (Hrafnblóts Goði; dies ist sicherlich eine poetische Art, gefallene Krieger als "Opfer" für Raben und andere Aasvögel zu beschreiben, wobei Odin darüber entscheidet, wer lebt und wer im Kampf stirbt).

Die Raben werden "Odins gierige Falken" (átfrekir Óðins haukar) genannt, der Anblick von Raben unmittelbar nach einem Opfer an Odin galt als Zeichen, dass der Gott die Opfergabe angenommen hatte.

Viking Pullover mit Hugin

Was ist die Verbindung zwischen dem Gott Odin und den Raben?

Ein Großteil der Antwort liegt in Odins Rolle als Gott des Krieges und des Todes. Krähen waren als Aasfresser anwesend, wenn eine Schlacht stattfand, und waren die ersten Nutznießer.

Jemanden im Kampf zu töten, war in gewisser Weise ein Geschenk an die Krähen. Der Krieger ist "Futter für die Krähen". Die Gabe eines Toten wird auch Odin gegeben, wegen seiner Rolle als Oberhaupt der Toten in Valhalla und der üblichen Praxis, eine feindliche Armee vor einer Schlacht symbolisch Odin zu opfern. So war die Assoziation zwischen dem Raben und Odin für die Nordländer nur natürlich.

Was ist die Verbindung zwischen dem Gott Odin und den Raben?

Dennoch gibt es in diesem Bereich noch mehr zu tun. Raben sind nicht nur Raubvögel, sie sind auch außergewöhnlich intelligente Vögel, und Odin ist ein außergewöhnlich intellektueller Gott.

Krähen in verschiedenen Ländern

Auch andere Kulturen, von Tibet bis Griechenland, haben den Raben als Götterboten gesehen. Keltische Kriegsgöttinnen (wie die Morrigan) nahmen während der Schlachten oft die Gestalt von Raben an. Die Chinesen glaubten, dass Raben in den Wäldern schlechtes Wetter verursachten, um die Menschen vor dem Kommen der Götter zu warnen. Und die indianischen Stämme verehrten den Raben als Gottheit. Die Norweger und Wikinger baten Huginn und Muninn um Rat, und das Tragen von Amuletten erinnerte sie ständig an die Bedeutung dieser Raben.

Wikinger Kette Damen mit Botschaft des Raben

Die Bedeutung des Raben für die Norweger und Wikinger wird durch goldene Amulette, Helmplatten und Schulternadeln verdeutlicht, die bis ins fünfte Jahrhundert zurückreichen. Sie erscheinen auf dem Oserberg-Teppich, der an Bord eines Wikinger-Begräbnisschiffes aus dem 9. Jahrhundert entdeckt wurde. Rabenartefakte sind in ganz Schweden, Dänemark, Norwegen und sogar England gefunden worden. Die Rolle von Huginn und Muninn als Odins Boten erscheint auf dem Banner des Nördlichen Raben und in der allgemeinen Symbolik des Raben bei den alten germanischen Völkern. Viele glauben, dass ihre fylgja oder hamingja eine Krähe ist. Ein Fylgja ist ein übernatürliches Wesen oder ein geistiger Führer, der eine Person begleitet und in Träumen oder schamanischen Zuständen erscheinen kann. Ein Hamingja ist ähnlich, aber er ist immer von Geburt an dabei und wandert beim Tod zu einem Familienmitglied.

Die Bedeutung der Krähen in der nordischen Mythologie

Dieser Aspekt der Verbindung wird durch die Namen Hugin und Munin angedeutet. Hugin kommt von dem Wort "hugr", "Gedanke". Munin kommt von dem Wort munr, das schwieriger zu übersetzen ist, aber die Begriffe "Gedanke", "Wunsch" und "Gefühl" umfassen kann. Die Namen der beiden Raben werden in populären Werken zur nordischen Mythologie oft mit "Gedanke" und "Erinnerung" übersetzt.

Ring mit den Drei nordischen Symbolen

Genauer gesagt beziehen sich ihre Namen auf ihre konkrete und visualisierte Form von Odins "Gedanken". Hugin und de Munin, verkörpern Odins intellektuelle/spirituelle Fähigkeiten, die sich in Form von neugierigen und intelligenten Vögeln nach außen bewegen.

Zurück zum Blog

2 Kommentare

@Raf Krause , Teilweise haben sie Recht. Nun leider ihre Information über die zwei “Krähenmonument“ ist nicht richtig. Die sind nicht Krähe ,sondern „Turul Vogel“ was eigentlich seit der Jahr ca. 820 NC. ist für die Hunnen eine Wappen Zeichen und hoch geschätzte Wesen. Also schon ca. 600 Jahre bevor Matthias Hunyadi geboren.

Zsolt

Matthias Corvin, der transylvanische Fürst und König von Ungarn stand eng mit den Krähen, den großen ungarischen Sinnbildern in Verbindung. Corvin heisst Krähe. In Budapest ist ein Krähenmonunent und in Tatabanya wohl das weltgrösste von der Autobahn zu sehen. Es wird allerdings auch mit asiatischen Vögeln in Verbindung gebracht. Allerdings sollen alte nordische Kulturen bis in die Mongolei gewirkt haben.

RAF KRAUSE

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.