Medizin bei den Wikingern

Medizin bei den Wikingern

Das Wort Wikinger wird meist mit Horden von bärtigen, brutalen Kriegern mit gehörnten Helmen in Verbindung gebracht, die Ende des ersten Jahrtausends auf mörderischen Raubzügen die europäischen Küsten in Brand setzten. Allerdings müssen wir diese Beschreibungen, die aus Chroniken stammen, die von den westeuropäischen Völkern verfasst wurden, die vom 8. bis zum 12. Jahrhundert unter den Angriffen dieser aus dem Norden kommenden Völker litten, relativieren. Die Wikinger waren in erster Linie Bauern und Händler aus Skandinavien - dem heutigen Dänemark, Norwegen und Schweden -, und nur einige von ihnen ergänzten das normale Leben mit sommerlichen Plünderungs- und Handelszügen. Ihr Name leitet sich von dem skandinavischen Ausdruck fara i vikingu ab, der so viel wie "sich auf eine Expedition einschiffen" bedeutet. Während der Wikingerzeit waren die Lebensbedingungen hart, und Krankheiten und Unterernährung führten zu weitaus mehr Todesfällen und Gebrechen als der Krieg. Angesichts dieser Situation entwickelten die skandinavischen Völker besondere medizinische Praktiken, eine Mischung aus heidnischen Glaubensvorstellungen und Vorstellungen von der antiken Medizin. Insbesondere ihre chirurgischen Vorstellungen sind von einem für die damalige Zeit erstaunlichen Pragmatismus geprägt. Bevor wir auf diese Themen eingehen, wollen wir kurz die Geschichte der Wikinger nachzeichnen.

Die Medizin bei den Wikingern

Die Wikingermedizin ist eine Mischung aus magischen Praktiken und rationalen Handlungen. So werden z. B. schmerzende Zähne behandelt, indem man mit einem Holzsplitter in das Zahnfleisch sticht, der dann wieder unter die Rinde eines Baumes (links) gelegt wird, damit die Krankheit dorthin übertragen wird.

Ende des 8. Jahrhunderts unternahmen die Völker des Nordens eine viel beachtete Expedition in den Süden. Die Plünderung des Klosters Lindisfarne an der Ostküste Englands im Jahr 793 gilt als Beginn der Wikingerinvasionen und als erster Kontakt der nordischen Zivilisation mit dem christlichen Westen - obwohl die Skandinavier schon lange Handelskontakte geknüpft hatten. Die Plünderung heiliger Stätten trug weitaus mehr zum furchterregenden Ruf der Wikinger bei als ihre Gewalttätigkeiten, die in der westlichen Gesellschaft zu dieser Zeit häufig vorkamen. In den Chroniken der folgenden Jahrhunderte werden zahlreiche Expeditionen in das christliche Abendland beschrieben. Seefahrer aus dem Norden landeten an den europäischen Küsten und fuhren die Flüsse in Frankreich, Spanien und Russland hinauf. Die Wikinger treiben ihre Expeditionen ins Mittelmeer und im Osten über das Kaspische Meer bis nach Konstantinopel. Die Plünderung wird dann gegen Ende des 9. Jahrhunderts allmählich von der Kolonisierung abgelöst.

Die Wikinger erobern Irland und große Provinzen in England und Schottland, wo sie unter anderem Dublin und York gründen. Auf dem Kontinent überließ der fränkische König Karl der Einfache dem Wikingerführer Rollon im Jahr 911 die Normandie. Überall integrierten sich die aufeinanderfolgenden skandinavischen Einwanderungswellen in die lokale Bevölkerung und gründeten wohlhabende Kolonien in Island und Grönland. Die Expansion nach Westen endete um das Jahr 1000 mit einem erfolglosen Versuch, Nordamerika zu besiedeln. Für diesen Vorstoß gab es viele Gründe, darunter ein Mangel an Nahrungsmitteln, ein ausgeprägter Sinn für Handel und entscheidende Fortschritte in der Kunst der Seefahrt. Die Wikingerzeit dauerte bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts an, bis der Aufstieg der Monarchien, die Vollendung der Christianisierung und die Regulierung des Handels die skandinavischen Länder wieder in die Reihe der anderen mittelalterlichen Königreiche zurückführten. In dieser Zeit kam es zu einem regen Kultur- und Handelsaustausch, der die skandinavischen Völker aus ihrer Isolation herausführte.

Während diese Geschichte durch christliche Chroniken, skandinavische Texte und verschiedene archäologische Funde belegt ist, gibt es keine Dokumentation über die gesundheitlichen Bedingungen und die medizinischen Praktiken der Wikinger. Die zahlreichen Gedichte, Lieder und Sagas aus dieser Zeit, die mündlich überliefert und im 13. Jahrhundert aufgezeichnet wurden, liefern jedoch einige Hinweise. Darüber hinaus wurden bei Ausgrabungen mehrere tausend Skelette gefunden, die in der Schreiner-Sammlung des Anatomischen Instituts der Universität Oslo gesammelt wurden. Anhand dieser Daten können wir die Lebensbedingungen der nordischen Bevölkerung zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert skizzieren, als die Schäden durch Krankheiten und Unterernährung zu den Verletzungen hinzukamen, die sie bei den militärischen Expeditionen erlitten.

Die entscheidenden Faktoren, die den Gesundheitszustand der Wikingerbevölkerung erklären, waren Unterernährung und mangelnde Kenntnis der Hygieneregeln. Aus dem Studium der verfügbaren Texte und der Knochenreste leiteten wir die medizinischen Praktiken dieser nördlichen Völker ab.

Das Essen der Wikinger

Der Mythos des großen und starken Wikingers scheint der Wahrheit ziemlich nahe zu kommen. Männer waren im Durchschnitt 1,70 Meter groß, Frauen 10 Zentimeter kleiner. Aufgrund der anfänglichen Isolation Skandinaviens sind sicherlich genetische Faktoren für die hohe Statur der Wikinger verantwortlich, die durch einen zu dieser Zeit erhöhten Anteil an tierischem Eiweiß in der Ernährung verstärkt wurde: Der Fischkonsum stieg im Vergleich zum Getreidekonsum. Nach dem 12. Jahrhundert nahm die Körpergröße der skandinavischen Bevölkerung bis zum 18. Jahrhundert ab.

Stark, aber nicht gesund

Dennoch essen die Wikinger schlecht. Die Untersuchung der Zähne zeigt, dass sie in schlechtem Zustand sind. Das Mehl, das hauptsächlich aus Roggen bestand, war von schlechter Qualität und enthielt Sand (das Korn musste von Mühlsteinen gemahlen werden, die zerbröckelten und das Mehl verunreinigten). Es wurde eine starke Abnutzung des Zahnschmelzes festgestellt, die Wurzelzysten und Infektionen des Kieferknochens begünstigte. An manchen Orten wird das zu teure Brot durch getrockneten und gesalzenen Fisch ersetzt, was ein weiterer Faktor für die Verschlechterung der Zähne ist. Karies ist hingegen kaum verbreitet. Die Kindersterblichkeit ist hoch. Was die Lebenserwartung betrifft, so liegt sie sowohl bei Männern als auch bei Frauen nicht über 40 Jahren.

Der schlechte Gesundheitszustand der Wikingerbevölkerung ist zum großen Teil auf Unterernährung zurückzuführen. Die sehr armen Böden der nördlichen Länder, der Mangel an Sonnenlicht und die langen, harten Winter ließen nur eine rudimentäre Landwirtschaft zu. Die Viehzucht ist kaum verbreitet und Fisch ist die wichtigste Proteinquelle. Die Wikinger sind weniger gut ernährt als andere zeitgenössische Völker, die weiter südlich leben. Aufgrund des Mangels an frischem Obst und Gemüse während des größten Teils des Jahres und des Fehlens wirksamer Techniken zur Konservierung von Lebensmitteln ist Skorbut eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten. Er wird von allen gefürchtet, wie einige Sagas belegen. Skorbut ist so repräsentativ für die skandinavischen Regionen, dass das Wort vom nordischen Namen der Krankheit, skyrbjugr, abgeleitet wurde. Diese durch Vitamin-C-Mangel verursachte Krankheit weist typische Symptome auf (Zahnfleischbluten, Schwäche, schmerzende Gelenke), die erstmals in einer Sage erwähnt werden, die Anfang des 10. Jahrhunderts spielt und in der ein Mann auf einer Reise von Island nach Norwegen an Skorbut stirbt. Diese Krankheit, die auch von Langstreckenseglern gefürchtet wurde, trat nach mehreren Monaten einer völlig Vitamin-C-freien Ernährung auf. Die Bevölkerung der Wikinger befand sich wahrscheinlich in einem ständigen Zustand vor dem Skorbut. Die Wikinger versuchten, sich vor der Krankheit zu schützen, indem sie Engelwurz (Angelica archangelica officinalis) zu sich nahmen, die gegen Gelenkschmerzen und Müdigkeit wirksam war und geringe Mengen an Vitamin C enthielt. Diese Pflanze wird während der Wikingerzeit in Westeuropa verbreitet.

das Leben der Wikinger

Wenn die Wikinger nicht auf Eroberungszüge gingen, betrieben sie Ackerbau und Viehzucht. Es wurden alte Felder ausgegraben, die bewirtschaftet wurden und dann brach lagen, und man fand Spuren von Furchen, die von den Pflügen der Wikinger hinterlassen worden waren. Es ist aufgefallen, dass die Wikinger in den kolonisierten Ländern oft versuchten, arme Böden zu nutzen, die von der einheimischen Bevölkerung vernachlässigt worden waren. Zweifellos waren sie in Skandinavien an diese Art von Böden gewöhnt. Allerdings musste oft Unkraut die Ernten verwüsten. Laut einer der Sagas über den norwegischen König Sigurd Jorsalfarer, Der Reisende nach Jerusalem, waren Kontaminationen mit Mutterkorn gefürchtet, einer Substanz, die in einem Schimmelpilz vorkommt, der auf Roggen parasitiert. Das in diesem Schimmelpilz enthaltene Ergotamin - ein Derivat davon ist Lysergsäurediethylamid, LSD - verursachte im Westen im Spätmittelalter Epidemien von Ergotismus, einer Gangrän der Extremitäten, die häufig Amputationen erforderlich machte.

In den nördlichen Regionen, die in lange Polarnächte getaucht waren und wenig Sonne abbekamen, erwarteten die Archäologen, dass sie viele Anzeichen von Rachitis finden würden. Diese Knochenkrankheit, die auf einen Mangel an Vitamin D zurückzuführen ist, das für die Aufnahme von Kalzium unerlässlich ist, tritt bei Menschen auf, die sich nicht ausreichend der Sonne aussetzen. Dennoch wies kein Skelett die für Rachitis typischen Verformungen der langen Knochen auf. Wahrscheinlich lieferte Fisch den Nordmännern die nötige Menge an Vitamin D.

Fragwürdige Hygiene

Die Hygiene scheint bei den Wikingern rudimentär gewesen zu sein, da sie keine Vorkehrungen trafen, um eine Ansteckung zu vermeiden. So haben zahlreiche Ausgrabungen gezeigt, dass Latrinen und Brunnen oft sehr nahe beieinander lagen und dass viele Haustiere infiziert waren. Das Wasser zum Kochen wurde mit Steinen erhitzt, die in einer Feuerstelle rot glühten und in den Topf geworfen wurden, bevor das Essen in den Topf gegeben wurde. Die dabei erreichte Temperatur reichte nicht aus, um eine gute Sterilisation zu gewährleisten. Metallschüsseln, die leichter zu reinigen waren als Tongefäße, waren selten. All diese Bedingungen führten wahrscheinlich zu häufigen Darminfektionen. In den Städten machten sich die Wikinger wenig Gedanken über die Müllentsorgung und Instandhaltung. Davon zeugen Brachflächen, auf denen der Abfall von Schmieden, Schuhmachern und Kardierern durcheinander geworfen wurde. Die Gerüche müssen schwer erträglich gewesen sein.

Diese hygienischen Zustände begünstigten die Ausbreitung von Krankheiten. Der arabische Diplomat Ibn Fadlan, der auf seiner Reise entlang der Wolga im Jahr 922 eine Wikingersiedlung besuchte, berichtete: "Sie sind die ekelhaftesten aller Geschöpfe Gottes und so schmutzig! Morgens waschen sie alle ihre Haare und ihr Gesicht im selben Wasser, und jeder spuckt und putzt sich in die Schüssel, die von einem zum anderen gereicht wird ...". Diese Aussage mahnt jedoch zur Vorsicht, da sich andere Behauptungen von Ibn Fadlan als falsch erwiesen haben. Andererseits gab es während der Wikingerzeit in Skandinavien und im restlichen Europa Dampfbäder.

Um Krankheiten und Körperverletzungen zu identifizieren, sind Archäologen auf wenige schriftliche Quellen angewiesen, da die schlecht erhaltenen sterblichen Überreste kaum Informationen liefern. Da die Krankheiten mit ihren volkstümlichen und lokalen Namen erwähnt werden, ist ihre genaue Natur heute unbekannt. Einige Krankheiten sind jedoch nachgewiesen, wie z. B. Knochentuberkulose, die durch die Überreste einer Wirbelsäule mit einem Paar gequetschter und zusammengewachsener Wirbel belegt ist. Auch die Lungentuberkulose ist seit der Mitte des ersten Jahrtausends in der Bevölkerung verbreitet. Mit den Wikingerzügen wurden auch Infektionskrankheiten wie Cholera und Typhus in die nördlichen Regionen eingeschleppt. Die Lepra, die zu dieser Zeit über Osteuropa nach Skandinavien gelangte, wütete in Norwegen länger als in jedem anderen westlichen Land. In den nordischen Sagas wird sie lík'rá genannt, ein Name angelsächsischen Ursprungs..

Original Trinkbecher

Ein weiteres Beispiel ist die Lepra. Die Saga des Wikingerkönigs Olav Tryggvesson aus den letzten Jahren des 10. Jahrhunderts beschreibt einen an Lepra erkrankten Mann, der versucht, sich durch Opfergaben an die heidnischen Götter selbst zu heilen. Die Wikingerzeit ist durch eine Zunahme von Epidemien gekennzeichnet. Neben dem Kontakt mit fremden Bevölkerungsgruppen waren die zunehmende Bevölkerungsdichte in den aufstrebenden Städten und eine fatalistische Auffassung von Krankheit Gründe für den Anstieg. Infektionskrankheiten haben schon bei den Wikingern verheerende Auswirkungen gehabt.
Krankheit wurde in der skandinavischen Kultur als ein Schicksal betrachtet, dem man nicht entrinnen kann, und als eine Manifestation übernatürlicher Mächte. Die nordischen Schicksalsgöttinnen - Urd, Verdandi und Skuld - spielten im Volksglauben bis in die Neuzeit eine zentrale Rolle. Sie spulen den zerbrechlichen Lebensfaden der Menschen ab, bis er durch den Tod zerrissen wird. Angesichts dieser fatalistischen Sicht auf die Krankheit entstand die Volksmedizin aus einer seltsamen Mischung aus magischen Handlungen und Elementen der antiken Medizin, die von Handels- und Kriegsexpeditionen aus südlichen Ländern mitgebracht wurden. Da Krankheiten durch bösartige übernatürliche Kräfte auf die Menschen übertragen werden, versucht man, diese Kräfte durch magische Handlungen zu entdecken. Wenn dies gelingt, verlieren die feindlichen Kräfte ihre Macht und die Krankheit verschwindet.

Eine fatalistische Vorstellung von Krankheit

So versuchen die "Ärzte", die Krankheit auf andere Menschen, vor allem aber auf Tiere oder die Natur zu übertragen. Bei Zahnschmerzen zum Beispiel wird das Zahnfleisch über den schmerzenden Zähnen mit einem Holzsplitter aus einem Baum gestochen, bis es blutet. Nach der "Operation" wird der Holzsplitter dann wieder unter die Rinde gelegt. Auf diese Weise wird der Zahnschmerz auf den Baum "übertragen". In anderen Fällen wird die schmerzende oder von der Krankheit befallene Körperstelle mit einem Stück Stoff gereinigt, das dann in einen nach Norden fließenden Bach geworfen wird. Da man davon ausgeht, dass die feindlichen Kräfte irgendwo weit entfernt in dieser Richtung wohnen, wird die Krankheit auf diese Weise dorthin zurückgeschickt, wo sie herkommt. Außerdem scheinen die Wikinger nicht zwischen Krankheit und Tod unterschieden zu haben, da letzterer nur die gefährlichste aller Krankheiten ist.

Königliche Personen oder Personen göttlichen Ursprungs verfügen über Heilkräfte und bringen Glück. Einer Sage zufolge hatte der norwegische König Olav Haraldsson, der aufgrund seiner Bekehrung zum Christentum und seiner Heiligsprechung auch der Heilige genannt wurde, die Macht, Menschen mit Tumoren oder Infektionen durch Handauflegen zu helfen. So soll er einen Jungen von einer schweren Eiterbeule im Hals geheilt haben, indem er seine Hände lange auf die Entzündung legte und ihn dann ein Stück geweihtes Brot schlucken ließ. Diese Szene zeugt von der Integration christlicher Riten in magisch-medizinische Praktiken. Das Prinzip des Handauflegens, das nur wenigen Menschen vorbehalten war, wurde als Geschenk der Götter angesehen, insbesondere von Odin (Wotan), dem ersten der Wikingergötter, dem Meister der Weisheit und der Magie.

Der nordische Gott Odin

Runen, die Buchstaben des skandinavischen Alphabets, die nur für zeremonielle Zwecke verwendet werden, werden auch als magische Heilmittel eingesetzt. Ein Gedicht erzählt, dass Odin sich neun Nächte lang am Weltenbaum erhängte, um die Meisterschaft über diese Buchstaben zu erlangen. In Wirklichkeit leitet sich dieses Alphabet vom germanischen Alphabet ab, das mit Anleihen aus dem Lateinischen angereichert wurde. Das Gedicht Sigrdrifumàl aus der Edda beschreibt die Macht der Runen:
Ihr müsst die Runen gut kennen.
Wenn ihr retten wollt
Und das kleine Kind erlösen.
Legt sie um die Gelenke
Und schreibe sie in die Handfläche deiner Hand.
Und dann rufe die Göttinnen zu Hilfe.

Neben all diesen magischen Praktiken scheint die skandinavische Medizin, wenn es um die Reduzierung von Knochenbrüchen und die Behandlung von Verletzungen geht, relativ erfolgreich gewesen zu sein. In der Gesellschaft der Wikinger waren körperliche Verletzungen häufig, sowohl durch die Expeditionen als auch durch die natürliche Umgebung. Sowohl Männer als auch Frauen scheinen ein gewisses chirurgisches Geschick besessen zu haben.

Chirurgisches Geschick

Einer Sage zufolge wurde ein Dichter namens Tormod Kolbrunarskald während der Schlacht von Stiklestad in Norwegen im Jahr 1030 von einem Pfeil in die Seite getroffen. Eine Heilerin untersucht seine Wunden und da sie nicht feststellen kann, in welche Richtung der Pfeil geflogen ist, macht sie sich daran, dem Dichter "eine Mischung aus Zwiebeln und verschiedenen Kräutern" zu trinken zu geben. Auf diese Weise kann sie feststellen, ob die Wunden die Bauchhöhle erreicht haben": Wenn der Pfeil den Magen oder die Eingeweide durchbohrt hat, dann wird sie den Geruch der Zwiebel wahrnehmen. Die verletzte Person weigert sich, das Präparat zu sich zu nehmen, erklärt, es sei sinnlos, und scheint zu wissen, dass der Pfeil den Darm nicht durchbohrt hat. Es folgt eine Passage, in der der Verwundete den Pfeil selbst herauszieht: "Die Pfeilspitze [...] hatte Haken, an denen Fasern aus dem Herzen zu sehen waren, einige waren rot, andere weiß [...]". Auch wenn diese Beschreibung etwas übertrieben ist, waren die Wikinger zweifellos hart im Nehmen! Andere Sagas erwähnen die Verwendung von Eis bei Operationen, um die verletzten Gliedmaßen durch Kälte zu betäuben.

Der Pragmatismus, mit dem die Skandinavier Körperverletzungen betrachteten, steht im Gegensatz zu der Zurückhaltung, mit der der Körper in der damaligen westlichen, von Geistlichen praktizierten Medizin betrachtet wurde. Nun fielen die Wikinger in den Mittelmeerraum ein, insbesondere nach Salerno auf Sizilien, wo die älteste medizinische Hochschule des Mittelalters gegründet wurde. An diesem Institut arbeiteten arabische und jüdische Ärzte, und die Wikinger brachten von dort sicherlich Wissen mit, das ihnen bei ihrer chirurgischen Praxis zugute kam.

Wikinger T Shirt mit Berserk

Außerdem wurden ihre rudimentären Kenntnisse der Anatomie wahrscheinlich regelmäßig durch die Untersuchung von Verletzungen, die sie mit scharfen Waffen erlitten hatten, erweitert. Viele Knochen weisen lange Einschnitte auf, die keine Anzeichen für eine Wiederherstellung des Knochens erkennen lassen - Spuren von tödlichen Hieben. Es gibt eine große Anzahl von Verletzungen an der Rückseite der Beine: Die Kämpfer versuchten wahrscheinlich, ihren Gegner an den Beinen zu verletzen, um ihn dann gefahrlos zu erledigen, während er am Boden lag (siehe Abbildung 4). Dieses Bild steht im Gegensatz zu den Wikingern, die ihren Feinden frontal in einem tödlichen Kampf gegenüberstehen. Schließlich wurden die anatomischen Kenntnisse wahrscheinlich durch Untersuchungen toter Kämpfer ergänzt: Ein Gedicht erzählt, dass es üblich war, die Brust von gefallenen Kriegern zu öffnen, um die Größe ihres Herzens zu sehen, was angeblich den Mut widerspiegeln sollte, den der Verstorbene während seines Lebens gezeigt hatte.

Die Wikinger waren keineswegs wilde Krieger, sondern eher Menschen, die in einer schwierigen Zeit unter harten Lebensbedingungen lebten und an Unterernährung litten. Ihre Medizin war zwar noch archaisch, aber ihr Pragmatismus im Umgang mit Verwundeten machte sie zu "Chirurgen", die scheinbar geschickter waren als ihre südlichen Kollegen. Das christliche Abendland brachte ihnen wahrscheinlich nicht viel Wissen darüber, wie man sich bei Kriegsverletzungen zu verhalten hat. Ihre Handels- und Plünderungsfahrten hingegen führten die Wikinger allmählich aus ihrer Isolation heraus und ließen sie innerhalb weniger Jahrhunderte von der Eisenzeit ins Mittelalter übergehen.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.