Der Helm der Angst oder der Helm des Schreckens (altnordisch: Ægishjálmr) ist wohl eines der bekanntesten nordischen Symbole. Nach der nordischen Tradition wird jeder, der dieses Symbol im Kampf trägt, vor dem Bösen geschützt.
In diesem Artikel werden wir den Ursprung des Terrorhelms untersuchen.
Der Helm der Angst ist in Grimoires zu finden, die auch Zauberbücher genannt werden. Entgegen der Darstellung der Wikinger in der Populärliteratur war die Anwendung von Magie tatsächlich ein wichtiger Bestandteil der nordischen Religion.
Die Bedeutung des Symbols Aegishjalmur
Der Aegishjalmur ist eines der bekanntesten magischen Symbole Islands (galdrastafir). Galdrastafir waren Symbole, denen eine Reihe von Kräften zugeschrieben wurde, die je nach ihrer Form unterschiedliche Auswirkungen hatten. Sie könnten viele Arten von Hilfe bieten, wie Fruchtbarkeit, die Fähigkeit, durch einen Sturm zu navigieren und Schutz im Kampf. Ein weiteres berühmtes Symbol ist der Vegvisir.
Diese besondere nordische Rune wurde verwendet, um Krieger zu schützen und ihren Feinden Angst einzuflößen. Sein Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "ægis-", was soviel wie Schrecken/Furcht bedeutet, und "-hjálmr", was soviel wie Helm oder Abdeckung bedeutet. Es besteht aus acht dreizackförmigen Punkten mit gebogenen Ästen, die alle nach außen zeigen, und einem Kreis in der Mitte.
Der früheste bekannte Hinweis auf das Symbol findet sich in dem Gedicht Fáfnismál in Snorri Sturlusons Poetischer Edda. In diesem Gedicht war der Helm der Angst ein physischer Gegenstand aus dem Schatz des Drachen Fáfnir.
In Fáfnismál, Strophe 16, heißt es: Ich trug einen Helm des Furchtsamen, Ægishjálmr, unter den Menschen, während ich die Schätze anlegte. Ich hielt mich für stärker als alle, ich habe nicht viele Männer getroffen.
In dieser Strophe wird erzählt, dass es einen Gegenstand gab, der "Helm der Angst" genannt wurde und der nicht nur das Selbstvertrauen des Trägers stärkte, sondern ihm auch das Gefühl gab, unglaublich stark zu sein: "Ich dachte, ich sei stärker als alle". Es ist anzumerken, dass der Name Ægishjálmr zwar erwähnt wird, das Symbol aber weder in dieser noch in einer anderen nordischen Saga vorkommt.
Was die klassischen wikingerzeitlichen Quellen betrifft, so finden wir den Helm der Furcht außer in der Poetischen Edda auch im isländischen Grimoire Galdrabók aus dem 17. Jahrhundert, wo der Helm der Furcht jedoch nur vier statt der ursprünglichen acht Äste und eine etwas weniger komplexe Gestaltung als das Original aufweist.
War das Aegishjalmur ein magisches Symbol ?
Der Helm der Angst ist ein magisches Symbol des Schutzes. Es handelte sich um eine Art Rune, die auf Gegenstände gemalt oder eingraviert werden konnte, so dass sie ihre magische Kraft entfalten konnte. Diese Gegenstände können Säulen, Rindenstücke, Knochen, Steine, Erde oder sogar Körperteile sein.
Das Symbol wurde möglicherweise in den nordischen magischen Ritualen verwendet, die als seidr bekannt sind.
Die Wikingerkrieger selbst hätten es wahrscheinlich als Symbol der Stärke gegenüber ihren Feinden zwischen ihre Augen gezeichnet. Sie könnten es auch auf ihre Schilde oder in ihre Helme gemalt haben, als Symbol des Schutzes.
Es ist unwahrscheinlich, dass diese Runen zur Zeit der Wikinger in Bücher geschrieben wurden. Wenn doch, dann wahrscheinlich auf Tierhäuten oder verrottender Rinde. Bücher kamen erst auf, als Papier leichter zugänglich wurde, und viele dieser magischen Bücher wurden wahrscheinlich in den Flammen der Angst während des finsteren Mittelalters verbrannt.
War das Aegishjalmur ein böses Symbol ?
Das ist eine schwierige Frage, denn das moderne Konzept von Religion, Kultur und Moral sowie die Vorstellung von Recht und Unrecht sind nicht dieselben wie zur Zeit der Wikinger. Für uns moderne Menschen ist etwas, das bei anderen Menschen Angst auslöst, zumindest verpönt.
Die nordische Religion und Kultur sahen das anders. Die Grundidee für sie war, mutig zu sein, tapfer zu kämpfen und Valhalla zu erreichen. Wenn ein magischer Gegenstand ihnen helfen konnte, dieses Ziel zu erreichen oder sie zu beschützen und ihnen zu helfen, sich der Angst zu stellen, hatte er nichts Böses oder Dämonisches an sich.
Heutzutage ist das Aegishjalmur-Symbol eines der bekanntesten Wikingersymbole. Sie ist in der Welt der Tattoos weit verbreitet, aber auch in der Welt des Schmucks sehr präsent.